Ausflug2008
Ausflug der Alten Herren 2012 nach Lichtenfels
7. - 10.6. 2012
6:05 Uhr in Seelbach. Das Dorf schläft noch, aber die AH sind schon unterwegs und auch die letzten treffen am Bus ein.
Zwar ist der Bus nicht ganz voll, aber dennoch herrscht eine gute Stimmung und Fahrer Sepp hat alles voll im Griff.
Im Biermuseum in Kulmbach lauscht man den ausführlichen Beschreibungen und Erklärungen des Führers.......
Die Belohnung für das zuhören folgt auf dem Fuße. Frisches Bier und anschließend noch ein gutes Mittagessen.
Unsere Reiseleiter und Planer Benno und Gerold lassen sich die gute Brauhuxe schmecken, dazu noch 3 Bier, die es auch in sich haben.
Doch bevor man in Kulmbach ankam hatte man eine 4 Anreise hinter sich und manche kleine Pause wurde zum rasten und rauchen genutzt.
Dann ging es weiter über die Autobahn bis nach Kulmbach. Ein mutiger Radfahrer, die schon seit ewigen Zeiten auf dem Berg steht und wohl nicht
weiß wie er dort runter kommt
Die fränische Schweiz hatte schon einiges zu bieten, an herrlichen Bauwerken und Landschaftsbildern
Ein "Männlein steht im Walde ganz still und stumm", so heißt ein altes Volkslied. Während der Rest sich die Landaschaft anschaut legt Schirmherr Martin eine Rast ein
Herrliche Natur und auch herrliche Kirchen bekam man zu sehen
Nach soviel Besichtigung und Bewegung tat eine Rast bei einem kühlen blonden schon gut.
Bekannt für die fränkische Schweiz. Felsgebilde die ihresgleichen suchen.
Am nächsten Tag war eine lustige Floßfahr auf dem Main angesagt. Die Stimmung war durchweg gut, das Wetter überwiegend.
Zu Beginn lachten nicht nur die Floßfahrer, sondern auch die Sonne brannte vom Himmel
Dann kam der Regen, kurz aber heftig, was der Stimmung keinen Abbruch tat. Der Weg vom "Örtchen" ins Trockene setzte schon körperliche Fitness voraus.
Dann lachte die Sonne auch schon wieder. Am Nachmittag folgte dann noch ein Bummel durch die Korbstadt Lichtenfels
Am letzten Tag stand Bamber auf dem Programm. Hier der Dom und der herrliche Rosengarten.
Die herrliche Anlage nutzten viele zu einem Päuschen.
Andere bestaunten die "Wasserspiele" und der Rest entpupte sich als wahre Rosenkenner. Da wurde schon mal ein Näschen voll genommen.
Ausflug der Alten Herren 2008 nach Thüringen
Protokoll über den Verlauf vom 3. bis 5. Oktober
Bilder am Ende des Protokolls
1. Tag:
3. Oktober 2008
-
7:04 Uhr
Pünktlich, mit 4 Minuten Verspätung, starten wir an der Kreuzgasse in Seelbach.
-
7:05 Uhr
Schon an der ersten Einmündung Bahnhofstr./Talstr. hat der Bus Probleme um die Kurve zu kommen
-
7:07 Uhr
-
8:08 Uhr
Dank der feucht fröhlichen Stimmung an Bord beschlagen die Scheiben im Reisebus und unser Busfahrer Erich und seine Ehefrau suchen gemeinsam den Lüftungsknopf.
-
8:20 Uhr
So langsam werden die Scheiben frei und wir bekommen den Durchblick. Thomas Zanger erblickt an der Decke einen roten Knopf, probiert ihn auch gleich aus und freut sich diebisch, dass nun im Bus das Schild "Wagen hält" leuchtet.
-
8:35 Uhr
Erste Rast für die Raucher und den Busfahrer und auch gleichzeitig die Chance etwas zu speisen und Wasser zu trinken oder zu lassen.
-
10:15 Uhr
Unser erfahrener „Kapitän der Landstraße, Erich“ gibt uns auf der Autobahn, kurz einen Einblick in die Deutsche Geschichte und zeigt uns den Verlauf des ehemaligen Grenzüberganges.
-
10:40 Uhr
Der Kapitän der Landstraße verlässt sich auf sein Navi und wir machen eine Besichtigungtour durch das Industriegebiet von Eisenach. Die Tour endet in einer Sackgasse und zum ersten Mal können wir die „Rückwärtsfahrkünste“ von Erich bewundern die an einem Kreisel enden, den wir dann aber nach kurzer Überlegung, doch in der richtigen Richtung durchfahren.
-
10.50 Uhr
Abruptes Bremsen erweckt die Aufmerksamkeit der Businsassen und wir erkennen, dass Erich einen Blick auf sein Navi geschmissen hat welches ihn auffordert, links abzubiegen. Es besteht nun höchste Gefahr für alle nicht hochgeklappten Bordsteine.
-
10:55 Uhr
Wir können uns zum zweiten Mal von den hervorragenden Rückwärtsfahrkünsten unseres Kapitäns überzeugen und die ersten Bordsteine machen Bekanntschaft mit unserem rechten Hinterreifen. Vor einem Rewemarkt kapitulieren die ersten Autofahrer und suchen anderer Fluchtwege.
-
11:00 Uhr
Wir fallen mit 34 Personen in die Gaststätte „St. Peter“ und nehmen hier unser Mittagsmahl ein.
Alle bekommen ihr vorbestelltes Essen. Bis auf Eugen, der seine Bestellung nicht mehr wusste und zwischenzeitlich mal das Essen eines anderen probierte. Jörg Mackauer weiß nach dem Besuch des WC´s zu berichten, dass man diese nur rückwärts betreten kann und beim aufstehen mit dem Kopf gegen die Tür stößt, da das Sitzungszimmer sehr klein ist. Mit der Erkenntnis, dass im Osten die Klo´s klein und die Pinkelbecken tiefer hängen als bei uns und man in den Spiegeln die Brust-, aber nicht die Kopfhaare sehen konnte, verlassen wir die Gaststätte um 12:10 und besteigen den Bus.
-
12:15 Uhr
„Bauleiter“
-
12:50 Uhr
Wir erreichen das Erlebnisbergwerk Merkers und nehmen an einer informativen und kurzweiligen Führung teil. Hierbei kommt Senni zu Gute, dass er schon früher (vor über 40 Jahren) öfter mit seinem Vater „unter Tage“ gearbeitet hat und mit den Begriffen des Bergbaus vertraut ist.
-
16:15 Uhr
Alle kehren wohlauf ans Tageslicht zurück und stellen bei der Weiterfahrt fest, dass Salzluft wirklich durstig macht.
-
16:50 Uhr
Auf der Fahrt zu unserem Ziel – Brotterode – tritt das Navi wieder in Aktion und führt uns durch enge Gassen. Da wir mittlerweile alle wissen, dass unser Kapitän die Rückwärtsfahrkünste aus dem EFF EFF beherrscht, gibt er uns nun eine Kostprobe seines theoretischen Wissens und wir erleben live mit, dass man Verkehrsschilder zwar kennen, aber nicht unbedingt befolgen muss und wir befahren eine Einbahnstraße entgegen der angezeigten Richtung.
-
17:10 Uhr
Die letzte Hürde – scharfes Abbiegen auf die Zielgerade – nimmt Erich mit Bravour, obwohl es eng wird, da ein Ost-Anti-Autofahrer sein Fahrzeug unmöglich geparkt hat. Wir sind am Ziel und können ein letztes Mal an diesem Tag, beim Einparken des Busses, die Rückwärtsfahrkünste unseres Fahrers bewundern. Auch der rechte Hinterreifen ist sichtlich geschafft und hat erste Abnutzungserscheinungen.
-
18:30 Uhr
Nachdem wir herzlich begrüßt wurden und jeder sein Zimmer eingenommen hat, treffen wir uns zum Schlummertrank im Speisesaal und freuen uns auf das Abendessen.
-
18.45 Uhr
Zur Freude von Hulda werden zum Abendessen Knödel gereicht und auch Kurzsichtige wie z. B. Brombo, konnten auch ohne Brille durch das Fleisch hindurch die Initialen des Herstellers auf dem Teller mühelos erkennen.
-
21:00 Uhr
Die schlimmsten Befürchtungen der Teilnehmer werden wahr und nach mehrmaligen Aufforderungen seines Tischnachbarn Thz holt
-
23:00 Uhr
Den ersten Gästen fallen die Augen zu und sie beschließen sich zurück zu ziehen. Nur einige wenige rotten sich vor den Hotelgängen zusammen und unterhalten die schlafenden Hotelgäste.
Ende des ersten Tages!
2. Tag
4. Okotber 2008
-
7:30 Uhr
Unser sportlicher Leiter Arno erhält schon „vor“ dem Frühstück seinen „Anschiss“ wegen nächtlicher Ruhestörung und weiß nicht wie ihm geschieht. Dennoch hat er Appetit und es schmeckt ihm. Schuppi hingegen sieht noch etwas blass um die Nase herum aus und hat nicht wirklich Hunger.
-
9:00 Uhr
Wir besteigen den mollig vor gekühlten Reisebus. In den Gepäcknetzen sind keine Jacken zu finden, da wir sie anbehalten. Wie schon gestern drückt Thomas Zanger auch heute wieder den roten Knopf und es erfüllt ihn mit Freude, dass auch heute wieder im Bus das Schild "Wagen hält" leuchtet.
-
9:01 Uhr
Der heutige Tag beginnt, wie der gestrige geendet hat, nämlich mit????? RICHTIG !!!!!!!!!! „RÜCKWÄRTSFAHREN“. Die engen Gassen bringen unseren Kapitän der Landstraße schon nach 200 Metern auf Betriebstemperatur und auch im Bus wird es langsam wärmer.
-
9.30 Uhr
Wir nähern uns unserem Ziel, der Saalfelder Feengrotte“ nur langsam, da zahlreiche Baustellungen und Umleitungen die zeitlichen Vorgaben ins wanken bringen. Herr Obst, unser Reiseleiter für diesen Tag, bringt uns den Thüringer Wald mit guten Informationen näher und wir lernen einiges über Land und Leute kennen. Seine Informationen verkürzen uns die lange Fahrt.
-
9:35 Uhr
Schuppi sucht das „stille Örtchen“ auf, seine Gesichtsfarbe hat sich nach dem Besuch allerdings nicht sichtbar verbessert. Er verschließt beim Verlassen der Räumlichkeit die Tür so geschickt, dass das WC für die nächsten 90 Minuten als „Besetzt“ angezeigt wird.
-
9:50 Uhr
-
9:55 Uhr
Benno, Senni und vor allem Brombo versuchen mit allen Mitteln die begehrteste Handynummer Deutschlands, nämlich die von Arno, ausfindig zu machen.
-
10:15 Uhr
Wegen der zahlreichen Umleitungen und Baustellen merken wir, dass wir vsl. nicht rechtzeitig zur Führung um 10:45 Uhr an der Feengrotte eintreffen werden.
-
10:19 Uhr
Birgitt Sennlaub beschwert sich, dass niemand ihre Handynummer haben möchte, während Brombo und Senni noch immer verzweifelt versuchen an Arnos Handynummer zu kommen. Selbst das Angebot, erotische Kurzfilme auf das Handy zu überspielen, zeigt bei Arno, zumindest äußerlich, keine Wirkung.
-
10:40 Uhr
Zahlreiche Kreisel müssen nun durchfahren werden und unser rechter Hinterreifen macht wieder öfter Bekanntschaft mit den Ost-Bordsteinen.
-
11:15
Auf dem Weg zur Feengrotte passieren wir wieder ein Industriegebiet, verpassen trotz Navi die richtige Ausfahrt und kommen auf einem einsamen Feldweg in den Genuss des erneuten Rückwärtsfahrens.
-
11.40 Uhr
Wir erreichen mit „knapper“ Verspätung die Feengrotte und Benno kann für 12.45 Uhr noch eine Führung ergattern. Zwischenzeitlich genießen wir die gute Thüringer Bratwurst. Andreas Huth kann unterdessen mehrfach sein "Allheilmittel" gegen Fettflecken bei einigen Mitreisenden ausprobieren.
-
12:50 Uhr
Mit Umhängen (gegen die herab fallenden Deckentropfen) bewaffnet, betreten wir die Feengrotte und uns erwartet wieder eine informative und lehrreiche Führung mit optischen und akustischen Schmankerl´n.
-
14:00 Uhr
Wir verlassen die Feengrotte „vorwärts“. Unser nächstes Ziel ist eine Porzellanmanufaktur in Sitzendorf, die wir um 15.10 Uhr erreichen.
-
16:00 Uhr
Nach einstündiger Verweildauer besteigen wir wieder den Bus, mancher gut bepackt mit „flüssiger Verpflegung“ und mancher nach dem Genuss von gutem Wellfleisch.
-
16:08 Uhr
-
16:17 Uhr
Endlich hat Thomas guten Empfang und einen Fußballsender. Leider ist aber gerade Halbzeit.
-
17:00 Uhr
Endlich guter Empfang, Fußballsender und auch Übertragung der Spiele. Wir sind auf der Autobahn.
Bayern führt 3 : 1, Leverkusen noch 0 :0 und Gladbach wurde noch nicht bekannt gegeben.
-
17:08 Uhr
Bei Bayern steht es nach 3 : 1 Führung mittlerweile 3 : 3 und alles lacht. Gladbach liegt mit 1 : 2 hinten und Senni trauert.
-
17:13 Uhr
TOOOR in Leverkusen. Brombo jubelt…… leider zu früh. Hertha schießt das 0 : 1. Jetzt zeigt Brombo, was ein echter Fan ist. Er reißt sich den Leverkusen-Schal, den er 88 Minuten stolz um den Hals trug, vom selbigen und wirft ihn (den Schal) achtlos auf den Sitz.
-
18.05 Uhr
Wir erreichen Brotterode und unser Busfahrer hat eine direkte Zugangsstraße zu unserem Hotel ausfindig gemacht. Dennoch heißt es noch ein letztes Mal für heute: „RÜCKWÄRTSFAHREN“ um den endgültigen Schlafplatz für unseren Bus zu finden.
-
19:30 Uhr
Zeit zum Abendessen und alle sind gespannt was es denn heute gibt. Sichtliche Überraschung bei der guten Suppe und teilweises Entsetzen bei der Hauptspeise. In Scheiben geschnittene Klöse mit Fleisch, welches auch schon bessere Zeiten gesehen hatte. Dennoch eigentlich „ESSBAR“.
-
20:30 Uhr
-
21:50 Uhr
Einige der Mitreisenden folgen der Einladung einer anderen Reisegruppe und begeben sich in den Nachbarsaal zum Tanzen. Hier schlägt die große Stunde von „Wasserbudchen-Dieter aus der Margarinesiedlung“. Er ist bei den älteren Damen der anderen Reisegruppe als Unterhalter heiß begehrt. Zwischendurch muss Dieter einige Verdauungsschnäpse zu sich nehmen um das alles zu „verdauen“. Leider reicht der Schnaps nicht um sich die Damen "schön " zu trinken.
-
2:00 Uhr
Nun gehen auch die letzten Tanzwütigen zu Bett und träumen sanft.
3. Tag
5. Oktober 2008
-
7:20 Uhr
Die ersten finden sich zum gemeinsamen Frühstück ein. Die Damen der anderen Reisegruppe wirken heute etwas blass. Haben wir hier etwas verpasst??
-
8:50 Uhr
Zeit zum Abschied nehmen und die Koffer in unserem Bus zu verstauen. Es liegt noch ein langer Marsch über den Rennsteig vor uns. Das Wetter ist nicht direkt einladend und es ist windig.
-
9:20 Uhr
Wir erreichen den Inselberg und starten bei stürmischem Wetter unsere Wanderung.
-
9:35 Uhr
Erster Zwischenstopp und aufladen der Promilleakkus an einer überdachten Raststation. Langsam wird es wärmer – zumindest innen.
-
11:00 Uhr
Nach zwei weiteren Tankstopps und einer schönen Wanderrung – das Wetter hatte sich mittlerweile gebessert und der Wind hatte nachgelassen - erreichen wir unseren Zielort, die Ruhlaer Skihütte.
-
13:30 Uhr
Nach ausgiebigem Frühschoppen und einem herzhaften Mittagsmahl und nachdem Tina Janßen den Hüttenofen warm gehalten hat, machen wir noch ein Gruppenfoto vor dem Bus und starten dann Richtung Heimat.
-
14:15 Uhr
-
Zwischen 15:00 und 17.50 Uhr
Auf der Heimfahrt will
-
18:00 Uhr
An der Einmündung von Wirbelau nach Falkenbach heißt es ein letztes Mal "Rückwärsfahren", was die Insassen spontan zu dem Lied: Wir wollen Rückwärtsfahrn, wir wollen Rückwärtsfahrn... animiert. Kurz vor Falkenbach besucht Duck noch einmal das stille Örtchen im Bus. Er vergisst hierbei die Tür zu verschließen, was aber ohne Folgen bleibt. 3 schöne Tage gehen auf der Kreuzgasse in Seelbach zu Ende. Alle sind wohlbehalten angekommen und der Kapitän der Landstraße „Erich“ verabschiedet sich und freut sich auf ein Wiedersehen. Wir spenden höflichen Applaus und betreten endlich wieder heimischen Boden.
Dank an das Orga-Team für die herrliche und gut geplante Reise.
Recht am eigenen Bildnis
Hinweis:
Aufgrund der Rechtslage, die sich aus dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht und dem "Recht am eigenen Bildnis" gemäß KUG ergibt, weisen wir darauf hin, das jegliche Weiterverwendung der Daten, Bilder und Filme der nachfolgenden Seiten, einer ausdrücklichen Genehmigung / Zustimmung der abgebildeten Personen bedarf! Für Zuwiderhandlungen ist der Betreiber nicht haftbar!
Erste Rast und Zeit um dem Herrn ein Rauchopfer darzubringen. Immer gut informiert unser "sportlicher Leiter"
2. Rast und Zeit zum Mittagessen Charly und Dieter hatten sichtbar Spaß
Ein Bänker im Kittel, ein seltenes Bild. Das sieht Sabine auch so. Herrliche Kristallwelt unter Tage
Das ist kein Maskenball. Wir warten auf die Einfahrt in den Stollen. Gut motorisiert konnte es dann los gehen.
Auch bei diesem Ausflug war der Junge mit der Mundharmonika wieder dabei. Vor der Feengrotte noch einmal Zeit zum Luft holen.
Wieder einmal maskiert geht es in das Dunkel unter der Erde Eng, niedrig aber schön war es schon
Herrliches Lichterspiel unter Tage.
Senni ahnt schon wie Gladbach gespielt hat und Thomas freut sich noch!!!
Gute Stimmung auch am Abend, bevor es am anderen Tag recht stürmisch weiter ging
Auf den ersten Blick verwirrend aber wir wussten ja wo wir hin wollten. Erste Konditionsschwächen oder doch nur Rückenschmerzen?
Jutta schleppt Thomas im wahrsten Sinne des Wortes ab!! Eugen war nach kurzen Entspannungsübungen wieder fit wie ein Turnschuh.
Kurze Rast und dann ging es weiter. Tina wärmt den Ofen
Unser Platzhirsch erst noch fröhlich dann aber doch geschafft.
Wasserbudchen-Dieter aus der Margarinensiedlung bei seinem "scharfen" Abschlussessen auf dem Rastplatz. Ein letzter Blick auf unser schönes Hotel.
Alle Teilnehmer/innen auf einen Blick
____________________________________________________________________
Liebe Ausflugsteilnehmer!
Die ersten Planungen für unseren 3-Tagesausflug sind soweit abgeschlossen und wir möchten Euch das Programm vorstellen.
Unsere Fahrt geht nach Brotterode direkt am Rennsteig im Thüringer Wald. Wir fahren wie auf unserem Abschlussabend favorisiert vom 03.10. bis 05.10.2007 mit einem modernen Reisebus.
Wohnen werden wir im *** Ferienaktivhotel Zur guten alle Zimmer sind mit Dusche/ WC, Fön, Kabel TV und ISDN- Selbstwahltelefon ausgestattet. Im Haus befinden sich eine Bundeskegelbahn, Saunalandschaft, Solarium, Kneippanlage und ein Fitnessbereich.
Folgender Fahrtablauf ist geplant: (Änderungen vorbehalten)
Freitag, 03.10. Fahrt nach Brotterode
Am Vormittag Besichtigung des Erlebnis Bergwerks Merkers.
Mittagessen in einem Lokal auf der Fahrtstrecke
Ankunft in Brotterode, Zimmerverteilung.
Gemeinsames Abendessen, danach steht der Abend zur freien Verfügung.
Samstag, 04.10. Ganztagesfahrt
Thüringer Waldrundfahrt mit örtlicher Reiseleitung
Gemeinsames Abendessen, anschließend steht der Abend zur freien Verfügung
Sonntag 05.10. Gemeinsamer Rennsteigspaziergang und Rückfahrt
Nach dem Frühstück machen wir einen gemeinsamen Rennsteigspaziergang zu einem Ausflugslokal wo wir einen gemütlichen Abschluss mit Mittagessen machen um anschließend die Heimreise an zutreten.
Der Gesamtpreis beträgt pro Person 140,- und beinhaltet folgende Leistungen:
An- und Rückreise im modernen Reisebus incl. der Ausflugsfahrten.
2x Übernachtungen mit Frühstück, Zimmer wie beschrieben
2 x Halbpension
1x Eintritt Erlebnisbergwerk Merkers
Geführte Tagesfahrt Thüringerwald
Kurtaxe
Einzelzimmerzuschlag pro Person und Tag 8,-
Bitte die Anmeldung bis zum 07.01.2008 bei Eugen abgeben.
Die Fahrtkosten von 140,- werden in 3 Raten fällig.
1. Rate 50,- pro/Person bei Anmeldung
2. Rate 50,- pro/Person Anfang Mai
3. Rate 40,- pro/Person Anfang September